Am Sonntag, dem 09.07.2017, starten wir um 8:30 Uhr mit den PKWs vom Parkplatz der Steinäckerhalle in Michelfeld nach Dischingen. Wer möchte, kann direkt nach Dischingen auf den Parkplatz der Egauhalle fahren. Von dort aus geht es um 10:00 Uhr per Rad auf einer ehemaligen Bahntrasse nach Dillingen und weiter nach Lauingen. Landschaftlich ist die Route entlang der Egau gekennzeichnet von den Ausläufern der Schwäbischen Alb, Wacholderheiden und Trockentälern.

Der Rückweg erfolgt über Haunsheim nach Dischingen.

Die Strecke ist ca. 65 km lang und wird als leicht eingestuft.

Ausfahrt der Genussradler des TTC Gnadental vom 23.06. bis 25.06.2017 - ein Erlebnisbericht:

Freitag, 23.06.2017

Bei hochsommerlichen Temperaturen starteten 24 Genussradler am Freitag um die Mittagszeit nach Hammelburg. Im kühlen Gewölbekeller des Hotels Deutsches Haus erwartete uns ein kulinarisches kaltes Buffet. Die anschließende Stadtführung mit Christiane Schmid brachte uns die geschichtliche Entwicklung der Stadt nahe. Beim Weinfest vor dem Roten Schloss, das von der Gästeführerin am Abend mit eröffnet wurde, mundete ein Wein in der lauen Sommernacht.

Samstag, 24.06.2017

Bei strahlendem Sonnenschein begaben wir uns nach einem ausgezeichneten Frühstück auf unsere erste Tagestour. Entlang der fränkischen Saale fuhren wir ein Stück auf dem Rhönradweg. Nach der Besichtigung der roten Sandsteinbrücke in Gräfendorf ging es durch das idyllische meist bewaldete Schondratal bergauf. Nahe des Ortes Heiligenkreuz verließen wir den Schondratal-Radweg und radelten auf einem der Rhönrundradwege bis Wartmannsroth. Das Restaurant Landgraf erwartete uns mit Gaumenfreuden. Eigentlich ist das Restaurant geschlossen zur Mittagzeit. Aber für hungrige Radler hatte Herr Merz eine offene Küche. Eine kleine Mittagspause bei herrlicher Aussicht auf Rhön und Spessart genossen die Radler, bevor wir dann bei Franziska eine exklusive „Schnapsführung“ erlebten. Natürlich wurden die Destillate auch probiert.Wartmannsroth hat gemessen an der Einwohnerzahl (2300) die höchste Brennereidichte Bayerns, nämlich 82. Der Abend endete mit einem ausgezeichneten warmen Büffet im Hotel Deutsches Haus, und die Wandel-Bar mit 2 sehr engagierten Bedienungen wurde gerne genutzt.

Sonntag, 25.06.2017

Mit frischeren Temperaturen, die uns entgegenkamen, weil die Tour meist durch offenes Gelände führte, starteten wir nach dem Frühstück auf dem Rhönradweg nach Bad Kissingen. Die fränkische Saale war immer wieder unser Begleiter. Vorbei an mächtigen Burgruinen durchfuhren wir das Biosphärenreservat „Naturpark Rhön“. Die wechselvolle Erdgeschichte hinterließ beeindruckende Gesteinsformationen und die daraus sprudelnden Heilquellen.

Kissingen

Eine Führung in der Oberen Saline (Museum) in Bad Kissingen brachte uns die Entstehung der Kurstadt mit ihrem berühmten Kurgast Otto Bismarck näher. Ein weiterer Teil des Museums beinhaltet altes Spielzeug. Und die derzeitige Sonderausstellung „Bademoden“ brachte auf viele Gesichter ein Schmunzeln, - vielleicht Erinnerungen an alte Zeiten?

Auf dem neu angelegten Radweg nach Oberthulba verließen wir Bad Kissingen. Und weiter geht es bergauf. Von Oberthulba führte und der Weg am Bachlauf der Thulba mit einem kleinen Abstecher zur "Reither Mühle" nach Untererthal. Dort stärkten wir uns bei guter fränkischer Küche im Biergarten, bevor es dann auf den Nachhauseweg ging.

Nittenau in der Oberpfalz (Bayern) war Austragungsort der Nationalen Titelkämpfe der Leistungsklassen 2017 bei den Damen und Herren. In drei Wettkampfklassen A, B und C nahmen 192 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland teil, um an zwei Tagen am 17./18. Juni die Deutschen Meister/innen und die Podestplätze im Einzel und Doppel auszuspielen. Die vier Hohenloher Damen hatten sich über die Landesmeisterschaften am 10./11. Dezember 2016 in Gaggenau (Südbaden) für ihren Saison-Höhepunkt qualifiziert und waren in allen Wettkampfklassen vertreten. Jessica Herrmann (SV Westgartshausen) Damen A (QTTR bis 1700), Clara Nieto (TTC Gnadental) Damen B (QTTR bis 1500), Claudia Neumann-Winker (TSV Vellberg) und Karin Köhler (TTC Gnadental) Damen C (QTTR bis 1300) waren für das Highlight auf den Punkt topfit und kehrten alle mit Medaillen dekoriert nach Hohenlohe zurück. Alle profitierten von der gegenseitigen Unterstützung durch Spieler, Betreuer und mitgereiste Fans.

Jessica Herrmann gewann nach der Silbermedaille im Doppel aus dem Vorjahr in der leistungsstärksten Klasse jetzt mit neuer Partnerin (Nina Merkel, TTF Rastatt, Baden), die Bronzemedaille. Jessica setzte noch eins drauf und brachte das Kunststück fertig, auch in der Einzelkonkurrenz eine Plakette zu gewinnen und erreichte bei ihrer dritten Teilnahme die Bronzemedaille.

Die erst fünfzehnjährige Verbandsklassenspielerin Clara Nieto war die jüngste im Team, spielte sich bei ihrer ersten Teilnahme couragiert ins Halbfinale und belohnte sich mit der Bronzemedaille im Einzel.

Claudia Neumann-Winker und Karin Köhler waren die eigentliche Überraschung der Hohenloher Damen und beendeten sensationell mit der Deutschen Vizemeisterschaft im Doppelwettbewerb die nationalen Meisterschaften 2017 und krönten sich nach ihrer dritten Teilnahme mit der Silbermedaille.

Herzlichen Glückwunsch an alle vier Damen und natürlich insbesondere an die Vertreterinnen des TTC Gnadental!

Artur Kirsch und Heinrich Tewald, wurden bei den Deutschen Meisterschaften in eine der stärksten Vorrunden-Gruppen gelost. Ergänzt mit der Heilbronnerin Maria Schirmeister trafen sie als „Team Hohenlohe“ im ersten Gruppenspiel auf Benni Lehmann, Zeki Engin und Sascha Wagner. Gegen die jungen Spieler, die bereits zwei Deutsche Meistertitel errungen haben, konnte Arturs Team bis zum 4:5 mithalten. Erst nach einer Stunde Spielzeit setzte sich die konstante und präzise Spielweise der Spitzenspieler durch. In der zweiten Partie gegen ein routiniertes Team aus Nordrhein Westfalen wechselte die Führung ständig. Erst beim Stand von 8:7 für Hohenlohe kippte das Spiel zu Gunsten der Westfalen, die somit das anschließenden Endscheidungsspiel um den Verbleib im A-Turnier austragen konnten und sensationell den Top-Favoriten Niedersachsen1 (Jan Garner, Till Goetzke und Pascal Keller – allesamt Deutsche Top-Ten-Spieler) aus dem Titelrennen warfen.

Für Artur, Heinrich und Maria ging es im B-Turnier weiter. Im ersten K.O.-Spiel gegen Bayern3 konnten sich die drei absetzen. Beim Stand von 12:4 gab es in den folgenden sechs Aufnahmen zahlreiche Chancen das Spiel zu entscheiden. Leider gelang dies nicht. Der enorm schwer zu spielende Boden verlangte viel Erfahrung und Cleverness und wurde nicht nur unserer Mannschaft sondern auch vielen Spitzenteams zum Verhängnis. Dennoch war Schüttorf eine Reise wert. Bei der DM im Triplette, der Königsdisziplin des Pétanque dabei zu sein, war ein ganz besonderes Erlebnis und das Weiterkommen im B-Turnier wurde nur denkbar knapp verpasst.

DM Triplette Schuettorf

Wir brauchen neue Trikots und Trainingsanzüge für die Tischtennis Abteilung. Von der aktuellen Kollektion haben wir nichts mehr auf Vorrat und man kann diese nicht mehr nachbestellen, daher wollen wir dieses Jahr einen Teil und nächstes Jahr dann alle auf die neuen Trikots umstellen. Eines ist sicher - blau sollen sie sein. Alles andere ist offen. Wir suchen nun Vorschläge, also auf zur Suchmaschine und los gehts. Bitte sendet eure Vorschläge und Wünsche an Fabian.

Eigentlich war es Badewetter. Doch die Wandersleut´ des TTC Gnadental folgten Ernst Wolf zum Burgberg und wurden auch dafür mit einem faszinierenden Weitblick belohnt. Zunächst ging die Tour durch Wiesen und Felder, ehe im Schatten des Waldes auf Naturpfaden der Aussichtsturm erreicht wurde. Schon unterwegs offenbarte sich unsere heimatliche Landschaft mit all ihrer Schönheit und Blütenpracht. Der Panoramablick vom Turm war die Krönung des Tages. Die Hohenloher Ebene mit ihren Flusstälern und die Waldenburger Berge waren zu sehen. Ebenso entdeckten die begeisterten Wanderer den Hesselberg im Osten, so wie die drei Kaiserberge Stuifen, Rechberg und Staufen im Süden. 49g

P1040435

Volkslauf Michelfeld

Läuft bei dir klein

Vereinszeitung

Vereinszeitung

Download der Vereinszeitung als PDF (136 MB)

Vielen Dank an alle Sponsoren und Redakteuere

Bufdi

Bufdi

Nächste Veranstaltungen

No events to display