Die Gnadentaler Tischtennis Damen können beim Derby in Untermünkheim ihrer Favoritenrolle gerecht werden und Siegen deutlich mit 8:1. So einseitig wie dieses Ergebnis scheint, waren die einzelnen Spielergebnisse allerdings nicht. Bereits beide Eingangsdoppel gingen über 5 Sätze. Hier teilte man sich die Punkte. Tanja Mack und Tanja Waibel hatten gegen das gegnerische Einser Doppel Ulrike Fischer und Ulrike Pröllochs mit nur 2 Punkten Unterschied das Nachsehen. Nicole Wagner und Anna-Lena Schmidt gewannen den Entscheidungssatz deutlich gegen Kathrin Weiss und Anna-Lena Leucht. Anschließend hatten immer die Gnadentalerinnen das bessere Händchen und konnten alle ihre Einzelpartien für sich entscheiden. Die schönste und spannendste Partie des Tages lieferten sich Mack und Weiß über fünf Sätze mit langen umkämpften Ballwechseln. Mack steuerte mit diesem Sieg den 8:1 Siegespunkt bei.

Somit steht der TTC mit 8:0 Punkten weiterhin an der Tabellenspitze der Verbandsklasse Nord. Nächstes Wochenende sind die Damen des SV Westgartshausen mit ihrer Spitzenspielerin Jessica Herrmann beim TTC zu Gast.

Drei in vielerlei Hinsicht ereignisreiche Tage  erlebten die 19 mitradelnden Genussradler in der Gegend um Bad Windsheim.

Bereits kurz nach der Ankunft begann die erste Tagestour nach Neustadt/Aisch – incl. einem reichhaltigen Mittagessen in der historischen „Kohlenmühle“. Kurz nach dem Aufbruch wurde die Gruppe in den Weinbergen von Ipsheim von einem sehr kompetenten und humorvollen Guide zu einer geführten Tour durch die Weinberge (mit Weinverkostung in der „Höll“ und in einer kleinen Weinbergskapelle) erwartet. Seitdem wissen wir, dass in Ipsheim die Weingläser im Uhrzeigersinn geschwenkt werden....

Gruppe Ipsheim

Der nächste Tag führte uns auf Radwegen und Landstraßen nach Reichelshofen – natürlich erst zu einem schmackhaften Mittagessen im Brauereigasthof „Landwehrbräu“  -  und danach in ein kleines privates Eisenbahnmuseum mit dem Schwerpunkt „Sankt Gotthardbahn“, wo auf einer riesigen Fläche die Gebirgszüge, Landschaften und Dörfer originalgetreu aufgebaut waren – das Lebenswerk des betagten Besitzers. 

Zuerst auf Radwegen, später kilometerweit auf unbefestigten Wiesenpfaden ging´s nach der Besichtigung weiter nach Bad Windsheim, wo der Seniorchef der „Brauerei Döbler“ auf uns wartete. Nach einer kurzen theoretischen (aber sehr launigen!) Einführung in die Braukunst ging es zu einem Rundgang durch die kleine, handwerklich geführte Brauerei und danach zur verdienten Bierprobe in der warmen Gaststube – ein echter Genuss nach der Radtour mit durchschnittlich 8 Grad Celsius und dem Kühlraum mit 2 Grad!

Nach dem Abendessen im Hotel besuchten viele das benachbarte Thermalbad, während andere in einer Weinstube die heimischen Weine testeten...

Nachdem am Samstagmorgen die Räder verladen waren, ging´s mit den Autos nach Neustadt/Aisch zum Besuch des „Aichtaler Karpfenmuseums“. Wir hatten eigentlich außer ein paar alten Bildern von noch älteren Karpfen nicht viel erwartet, erhielten aber von unserem Museumsführer sehr viele neue und interessante Informationen und Details über die jahrtausende alte Teichwirtschaft, die noch heute sehr traditionsbewusst und mit viel harter Handarbeit betrieben wird.

Zu unserer Überraschung entpuppte sich der sehr kompetente und engagierte Museumsführer auch als ausgebildeter Reiseführer. Mit den Autos ging´s erst nach Dachsbach, wo später das Abendessen eingenommen werden sollte, und dann mit den Rädern in das Karpfenland Aischgrund. Die Landschaft wird geprägt von über 7000 Weihern, die den Aischgrund zur größten zusammenhängenden Weiherlandschaft Europas machen. Es war faszinierend, über die schmalen Dämme zwischen den Weihern zu radeln, immer wieder unterbrochen von Zwischenstopps an interessanten Punkten und fachkundigen Informationen von unserem mitradelnden „Reiseleiter“. Für viele auch ein Novum: die Strecke verlief über mehrere Hundert Meter als Trail über Stock und Stein durch den Wald, bis schließlich das schön an einem Badesee gelegene rustikale Gasthaus „Forsthaus“ erreicht war. 

Nach dem vorzüglichen Mittagessen radelten wir auf dem Uehlfelder Karpfenradweg durch die Seenlandschaft nach Dachsbach zurück. Zum Abendessen probierten (fast) alle noch eine der vielen angebotenen Karpfen-Spezialitäten, bevor sich die meisten auf den Rückweg nach Michelfeld machten. Einige nutzten die Gelegenheit, noch ein paar Tage zu bleiben und die geschichtsträchtige Region noch weiter zu erradeln.

Zum Abschluss eines ereignisreichen Sommerprogramms waren 11 TTCler der Männergymnastikgruppe fünf Tage wandern und klettern in den Dolomiten. Das Bild zeigt die sportliche Truppe mit ihrem Wanderführer Karl Kronmüller auf dem Gipfel des 2778 Meter hohen Lagazuoi.

Maennerturnen Dolomiten

Bereits zum zweiten mal nach 2017 gewinnen die Bouler des TTC Gnadental den Liga-Wanderpokal Nord-Württemberg. Beim Saisonabschluss treffen sich alle Bouleteams aus Nordwürttemberg zum Höhepunkt der Saison zur Ausspielung dieses begehrten Wanderpokals. Das Oberliga-Sextett v.l. Martin Keller-Combe, Artur Kirsch, Gerd Beyerbach, Agnes Milbich, Anja Beyerbach und Fabian Braun konnte alle Begegnungen gewinnen. Zwei weitere TTC-Teams belegten die hervorragenden Plätze sechs und vierzehn.
Boule Wanderpokal
 

Am Samstag, den 07.10.19, hatten die Mädchen 1 mit Annika Mehl und unseren Neueinsteigern Lara Lamskemper, Anke Wagner, sowie Sybille Lörcher ein spannendes Spiel gegen den SV Westgartshausen. Nach einer 10:0 Niederlage in der vorherigen Woche, kämpften sich die Mädels an die gegnerische Mannschaft ran. Die Favoritin Annika konnte sowohl im Doppel mit Sybille als auch im Einzel souverän überzeugen und holte wichtige Punkte. Aber auch Lara und Anke hatten nur knapp den Sieg im Doppel verfehlt. Im Einzel konnte Anke nach einer Niederlage im fünften Satz ihr zweites Spiel mit 3:0 nach Hause holen. Dies war somit ihr erster Erfolg in ihrem erst zweiten Spiel überhaupt. Alle Mädels waren konzentriert und haben ihr Bestes gegeben. Sybille musste leider ein Spiel mit knappen Sätzen 3:0 hergeben und Lara konnte sich gegen die Gegner im vorderen Paarkreuz noch nicht durchsetzen.

Somit war es nach über 2 Stunden eine knappe Niederlage mit 4:6. Trotzdem geben die Mädels nicht auf und versuchen wieder in den nächsten Spielen alles zu geben.

Tolle Ballwechsel
Super Spiele
Das Publikum tobt
Spannung bis zum Matchball
Mit DIR im Rampenlicht!
 
Möchtest Du auch mal die Profis aus nächster Nähe beobachten? Eben mittendrin, statt nur dabei!
Das geht natürlich nicht einfach so. Als Schiedsrichter stehen Dir aber alle Wege offen, mit entsprechendem Engagement bei großen Events mit den Stars der Tischtennisszene im Einsatz zu sein.
Am Anfang jeder Schiedsrichterkarriere steht die Ausbildung zum Verbandsschiedsrichter (ab 16 Jahren) bzw. für die jüngeren unter euch die Ausbildung zum Verbandsschiedsrichter am Tisch (ab 14 Jahren).
Unscheinbar, unauffällig aber unverzichtbar gewährleistest Du nach erfolgreicher Prüfung einen reibungslosen Spielablauf bis in die 2. Bundesliga; erlebst Spitzensport aus nächster Nähe und bist mit den Timo Bolls von morgen auf Du und Du.
Die nächste Gelegenheit, um in einen aufregenden und spannenden Lebensabschnitt zu starten, bietet sich vom 08.-10. November 2019 in der Sporthalle Sielmingen. Dich erwarten hochmotivierte und für das Schiedsrichterwesen brennende Referenten, die von ihren Erfahrungen und den Hintergründen zahlreicher Großveranstaltungen berichten. Innerhalb von zweieinhalb Tagen erhältst Du viele neue Einblicke in die Grundlagen und Hintergründe der schnellsten Rückschlagsportart der Welt.
 
Interesse? Dann warte nicht zu lange und melde Dich gleich bei Jochen Schmitzl

Volkslauf Michelfeld

Läuft bei dir klein

Vereinszeitung

Vereinszeitung

Download der Vereinszeitung als PDF (136 MB)

Vielen Dank an alle Sponsoren und Redakteuere

Bufdi

Bufdi

Nächste Veranstaltungen

No events to display