Sehr „durchwachsenes“ Wetter hatten sich 26 Genussradler zu ihrer 3-tägigen Ausfahrt im Allgäu herausgesucht. Am Donnerstag wechselten sich auf der Fahrt vom Hotel in Blaichach nach Oberstdorf starker Regen und leichter Sonnenschein ständig ab. Trotzdem – die Führung um und in der Schiflugschanze (eine von nur 5 weltweit!) war für alle sehr interessant und viele werden die Fernsehübertragungen der nächsten Wettbewerbe auf dieser Schanze mit ganz anderen Augen sehen... Der Blick vom Schanzentisch über die eigentliche Schanze auf den optisch eher kurzen Auslauf war schon sehr beeindruckend.
Nach der ebenfalls verregneten Rückfahrt genossen die Radler das ausgezeichnete und reichhaltige Buffet umso mehr.
Am 2. Tag stand ein Besuch in Kempten auf dem Programm – aber die Durchführung der Fahrt war bis kurz vor dem Ende des Frühstücks gar nicht sicher. Es regnete in Strömen. Pünktlich zur geplanten Abfahrtszeit hatte der Spuk ein Ende und die Sonne setzte sich durch! Bei idealem Radelwetter ging´s auf dem sehr ruhigen und romantischen Iller-Radweg eben aber wegen der vielen Pfützen eher in Schlangenlinien nach Kempten.
Bei einer sehr lehrreichen und interessanten Führung durch die Kaffeerösterei und Kaffeemanufaktur Weber erfuhren die Radler viel Wissenswertes über den Anbau, den Handel und vor allem über die Verarbeitung der Kaffeebohnen.
Der Rückweg verlief in ständigem Auf und Ab auf landschaftlich sehr reizvollen Landsträßchen und an Seen vorbei auf kürzestem Weg nach Blaichach – allerdings unterbrochen durch eine kurze Kaffeepause und einen Plattfuß.
Am letzten Tag stand eine Umrundung des Gründten auf dem Programm. Bereits nach einer kurzen Einradelstrecke wurden die Radler - natürlich vor allem die nicht motorisierten – kräftemäßig richtig gefordert. Kilometerweit ging es auf Rad- und Wanderwegen bis zur Dreiangelhütte ständig bergauf - mit Steigungen bis zu 20 %. Der nächste Teil der Strecke bis zum Ziel in Rettenberg verlief erst weiter leicht bergauf und später auf einer wenig befahrenen Straße ständig bergab. Dort wartete der Höhepunkt des Tages in Form einer sehr interessanten Brauereiführung bei der Brauerei Zöttler mit obligatorischer Bierprobe auf die Radler. Über das Alter der Brauerei staunten alle: sie wurde im Jahr 1447 gegründet und befindet sich seitdem ununterbrochen in Familienbesitz – mittlerweile in der 21. Generation.
Nach ein paar Brezeln zur Stärkung ging es mit vollen Mägen fast nur eben und leicht bergab nach Blaichach und dann die letzte dicke Steigung zum Hotel Kühbergalp hinauf. Die Räder waren dann schnell verladen und die Rückreise konnte angetreten werden.
In Singen am Bodensee fanden die Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften der Senioren statt. Unsere TTC’ler Heinrich Tewald und Artur Kirsch schnitten hervorragend ab.
Heinrich Tewald, trat bei den Titelkämpfen mit Bernd Pfeifer (Tübingen) und Paul Wurst (Bönnigheim) an. Nur knapp verpasste das Team den Einzug ins Halbfinale. In einem packenden Spiel gegen die späteren Landesmeister wechselte die Führung nach fast jeder Aufnahme, ehe das Team um Nationalspieler Armin Hogh die Partie für sich entscheiden konnte. „Ich dachte jetzt verlieren wir“, so Hogh zum Verlauf der letzten Aufnahme. Denn Tewald’s entscheidender 10-Meter-Schuss auf die gegnerische Kugel, konnte diese nur streifen. Die Kugel blieb liegen und verhinderte damit das Weiterkommen ins Halbfinale.
Mit einer Bilanz von fünf Siegen aus sechs Spielen sicherte sich das Team des TTC-Spielers die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Senioren, die Mitte September in Ensdorf (Saarland) ausgetragen wird. Für Tewald ist es bereits die 13. Teilnahme an Deutschen Titelkämpfen.
Artur Kirsch hatte sich mit Ingrid Pfeifer (Tübingen) und Joachim Köhler (Backnang) formiert. In der zweiten Partie trafen sie auf das Team des mehrfachen Senioren-Landesmeisters Jaques Grimaldi. Trotz heftiger Gegenwehr ging das Spiel verloren. Weiter ging es im B-Turnier. Dort folgte Sieg auf Sieg. Erst im Halbfinale war Schluss. Es blieb ein guter 3. Platz im B-Turnier der Landesmeisterschaften.
Einen Tag später folgten die Qualifikationsspiele zur Deutschen Meisterschaft. Nach drei Spielen war die Qualifikation greifbar nahe. Doch das Los entschied, dass die Equipe unseres TTC-Spielers ein zusätzliches Entscheidungsspiel austragen musste. Hier musste Kirsch’s Team der großen Hitze Tribut zollen. Beim Stand von 6:6 reichte die Energie nicht mehr. Das Spiel und damit die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft ging verloren.
Wow wahnsinn - im großen Tischtennisverband TTVWH sind wir wieder auf Platz 2 bei der Anzahl der gemeldeten Mannschaften!
In der kommenden Saison 2019/20 werden es 3.930 Mannschaften sein, die für den Spielbetrieb zugelassen sind, Im Vergleich dazu waren es in der Saison 2018/19, 4.023 Mannschaften die an den Start gingen. Somit sind es in dieser Saison 93 Mannschaften weniger.
Die meisten Mannschaften für die Saison 2019/2020 gemeldet hat der DJK Sportbund Stuttgart mit 29 Mannshaften, gefolgt von der NSU Neckarsulm und dem TTC Gnadental mit jeweils 20 Mannschaften. 69 Vereine haben für die kommende Saison eine Mannschaft gemeldet. Der TTVWH dankt allen Vereinen, die Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet haben!
In der neuen Saison werden wir zum ersten mal mit 4 Seniorenmannschaften an den Start gehen. Hier alle Gesichter der Mannschaften:
Den Link zur Doodle-Anmeldung poste ich nicht auf der Homepage - alle TT'ler haben diesen in der Email erhalten. Du hast keine Email erhalten? Dann melde dich bitte bei Fabian oder Klaus.
Als Abteilungsevent vor der Runde machen wir freitag abends ein kleines internes Turnier. Ernst Wolf bringt anlässlich seines 70. Geburtstags ein wenig Verpflegung mit, sodass wir mit Sicherheit einen geselligen Abend haben werden. Ich bringe auch Textilien mit - auch die Nachbestellungen sind inzwischen da.
Hallenöffnung: 18 Uhr
Spannende Infos aus dem TTC: 18:45 Uhr
Beginn Turnier 19 Uhr
Ende Turnier 21-22 Uhr
Möchtest Du auch mal die Profis aus nächster Nähe beobachten? Unscheinbar, unauffällig aber unverzichtbar gewährleistest Du nach erfolgreicher Prüfung einen reibungslosen Spielablauf bis in die 2. Bundesliga; erlebst Spitzensport aus nächster Nähe und bist mit den Timo Bolls von morgen auf Du und Du. Die nächste Gelegenheit, um in einen aufregenden und spannenden Lebensabschnitt zu starten, bietet sich vom 08.-10. November 2019 (Der Lehrgang findet in dem Bezirk mit den meisten Anmeldungen bis zum 15.09.2019 statt.). Dich erwarten hochmotivierte und für das Schiedsrichterwesen brennende Referenten, die von ihren Erfahrungen und den Hintergründen zahlreicher Großveranstaltungen berichten. Innerhalb von zweieinhalb Tagen erhältst Du viele neue Einblicke in die Grundlagen und Hintergründe der schnellsten Rückschlagsportart der Welt.
--> Interesse? Dann melde dich bei Jochen oder Fabian
Montags ab 20:30 Uhr Steinäckerhalle (wahrscheinlich sind die Turnerinnen vorher nicht drin, falls da jemand etwas weiß bitte Bescheid geben
Dienstags ab 19 Uhr Sporthalle
Donnerstags ab 19 Uhr Sporthalle
Freitags ab 18 Uhr Sporthalle
Ab dem 9. August gelten dieselben Trainingszeiten wie immer! Am 10. August ist zwar der letzte Ferientag - wir bieten ab diesem Tag aber wieder unser Jugendtraining ab 18 Uhr an und unser Nachwuchstraining ab 16:30 Uhr.