„Ein Stück Heimat“ – unter diesem Slogan hat die VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG am 27. Juni 2019 Spenden in Höhe von 97.500,00 EUR in der Region vergeben .

„Mit einer breiten Unterstützung für das Vereinsleben, für kulturelle Projekte und für soziales Engagement stehen wir für unsere Region ein“ so der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim Eberhard Spies. „Diese soll weiter lebendig, lebenswert und erfolgreich sein. Ein breit verteiltes Sponsoring, Spenden, umfangreiche Fördermaßnahmen unserer VR Bank-Stiftung und die zweckgebundenen Erlöse aus dem Gewinnsparen ermöglichten diese Stärkung heimischer Kommunen, Institutionen, Schulen und Kindergärten ebenso wie Vereine und soziale Einrichtungen.

Die Badminton-Abteilung des TTC freut sich über diese großzügige Spende zur Finanzierung des Ball-Roboters, der das Training nicht nur professioneller, sondern auch abwechslungsreicher macht.

Spende Volksbank

Elke Wagner und Judith Ramsperger haben den Spendenscheck übereicht bekommen

Bei sonnigem Wetter erwartete die 18 Genussradler in Bächlingen gleich der anspruchsvollste Anstieg des Tages – hinauf nach Langenburg. Auf der „Hohenloher Ebene“ (diese Bezeichnung kann nicht von einem Radfahrer stammen!) erwartete die Radler eine typische landwirtschaftlich geprägte Landschaft, die sich von der Gegend um Schwäbisch Hall stark unterscheidet. Lange Strecken ging es auf geteerten Radwegen und wenig befahrenen Landsträßchen an Getreidefeldern entlang von Dorf zu Dorf – immer wieder unterbrochen von mehr oder weniger steilen Anstiegen und entsprechenden Gefällstrecken. So ging es die erste Hälfte der Tour über Gerabronn, Blaufelden nach Rot am See. Auf der Weiterfahrt hatte die Radelgruppe ausgesprochenes Glück: sie wurden gerade dort von einem kräftigem Regenschauer überrascht, wo sich eine ausgezeichnete Unterstellmöglichkeit in einem Maschinenschuppen anbot. Auf nassen Straßen ging es weiter nach Wallhausen, wo im „Schwarzen Adler“ ein herzhaftes Mittagessen auf die Radler wartete. Frisch gestärkt ging es dann zu einem kurzen Stopp zur „Anhäuser Mauer“ und kurz danach eine kurze Abfahrt hinunter nach Mistlau. 

Jagstbruecke

Auf dem romantischen Radweg entlang der Jagst führte die weitere Strecke nach Kirchberg hinauf und weiter über Lendsiedel bis Leofels, wo es steil ins Jagsttal bei Hessenau hinunter ging. In Großforst wurden die Strauße auf der dortigen Straußenfarm bestaunt und danach verlief die Strecke recht unspektakulär zum Startort Bächlingen. Dort konnten die inzwischen wieder gut erholten Tourteilnehmer nach einem kurzen Fußbad in der Jagst die kulinarischen Angebote des „Bächlinger Bloozfestes“ genießen – ein wirklich krönender Abschluss nach 61 km Fahrstrecke und über 700 Höhenmetern!

Baechlingen

 

Am Dienstag den 6.8. habt ihr die Möglichkeit für das Sportabzeichen mit dem Rad die Sprintdistanz abzulegen. 

Treffpunkt bei der Bushaltestelle der Fa. Klafs-Saunabau um 20.30 Uhr nach dem Dienstagsradeln der Genussradler. Willkommen sind natürlich alle die Interesse haben.

23 Genussradler nutzten am 07.07.2019 die Gelegenheit, den Schiller-Radweg abzuradeln. Der Startpunkt in Marbach lag in direkter Nachbarschaft zu einem Biergarten – schon mal ein guter Hinweis auf den Abschluss nach dem Ende der Tour.

Über Pleidelsheim führte der Weg nach Mundelsheim, danach um die berühmte Neckarschleife bei Hessigheim und schließlich nach Besigheim, fast immer auf gut zu fahrenden Radwegen zwischen Neckar und Weinbergen. Danach radelte die Gruppe die Enz entlang bis Unterriexingen und weiter auf der Höhe nach Markgröningen (siehe Bild), wo die meisten Radler die Gelegenheit nutzten, um sich mit Kaffee oder Eisspezialitäten für die bisherige Strecke zu belohnen.

Gruppe Markgroeningen

Danach ging´s weiter nach Tamm, an Asperg vorbei und nach Eglosheim ins Neckartal hinunter. Kurze Zeit später war Marbach erreicht und nach dem Verladen der Räder wurde der Biergarten gestürmt. Nach 63 km Strecke mit 450 Höhenmetern hatte sich jede(r) eine Stärkung redlich verdient. 

Wer für das Sportabzeichen bei der Disziplin "Ausdauer" Walking / Nordic-Walking machen möchte, hat dazu am Mittwoch 17.07.2019 um 9.30 Uhr am Wanderparkplatz bei Wielandsweiler Richtung Rottal die Möglichkeit.
Dauer 2 Stunden ohne km-Vorgabe um das Verbandsabzeichen zu erwerben.

Wir treffen uns am 21.07.2019 um 09:00 Uhr an der Steinäckerhalle in Michelfeld, um den Anhänger zu beladen. Danach fahren wir in Fahrgemeinschaften nach Bächlingen. Von dort radeln wir auf der wenig befahrenen Landstraße nach Langenburg hoch und auf der Hochebene über Gerabronn, Blaufelden und Rot am See nach Wallhausen, wo wir im Gasthaus „Schwarzer Adler“ zum Mittagessen angemeldet sind. Frisch gestärkt radeln wir danach weiter und erreichen nach einem kurzen Abstecher zur „Anhäuser Mauer“ den Ort Bölgental. Kurz darauf genießen wir die Abfahrt nach Mistlau ins Jagsttal, dem wir auf einem romantischen Wiesenweg und über eine interessante Holzbrücke bis Kirchberg folgen. Nach einem kurzen Anstieg geht es dann ständig auf und ab über Lendsiedel und Dörrmenz bis nach Leofels, wo wir relativ steil wieder ins Jagsttal bei Hessenau hinunter radeln (gute Bremsen erforderlich!). Von dort aus geht es kurz auf der L2542 bergauf und anschließend auf einem schön zu fahrenden Weg nach Bächlingen – unterwegs können in Großforst mehrere Strauße bewundert werden.

Die Strecke wird mit ca. 60 km Länge und ca. 700 Höhenmetern als mittelschwer eingestuft.

Um Mitfahrgelegenheiten und den Radtransport organisieren zu können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 18.07.2019. 

Volkslauf Michelfeld

Läuft bei dir klein

Vereinszeitung

Vereinszeitung

Download der Vereinszeitung als PDF (136 MB)

Vielen Dank an alle Sponsoren und Redakteuere

Bufdi

Bufdi

Nächste Veranstaltungen

No events to display