Nun ist es beschlossen - die fehlenden Vorrundenspiele werden nachgeholt - es findet keine Rückrunde statt. Alle Infos im Detail findet ihr hier.
Die wichtigsten Sätze für den Mannschaftsspielbetrieb aus der Info:
Unsere Vereinszeitung für die Saison 2021/2022 gibt es auch in digitaler Form. Zum Download
„Der Januar ist kalt und länglich, aber halt zum Glück vergänglich.“ Mit dem Spruch von Philosoph Klaus Klages startet Ernst Wolf die erste Wanderung im neuen Jahr. Am Kloster im Unterdorf vorbei, begleitet vom eisigen Wind und Nieselregen, geht’s zum Stausee. Fröstelnd aber froh gestimmt wird ein Bild auf dem Staudamm „geschossen“. Jetzt schnell weiter um den See und in Richtung Kreuzstein weiter auf die Eichelberger Höhe durch das Gewann „Himmelreich“. Höher und kälter. Unsere Fotografen erfreut es: Eiskristalle an abgestorbenen Pflanzen, Gräser in gefrorenen Pfützen, Blätter mit Raureif überzogen … Tolle Motive. Wer will kann die Route bei Helmuts App nochmals verfolgen und die Bilder einsehen. Nach ca. 2,5 Stunden endet die Wanderung vor Beginn der Dämmerung. Im Februar kommen wir wieder zusammen: Die Tage werden länger, garantiert, bis dann.geopard49°
12.01.2022 - Die Tischtennissaison ist unterbrochen. Es gilt für Hallensport 2G+ - Training ist weiterhin möglich.
Entgegen früheren Planungen ist die Tischtennissaison weiterhin unterbrochen. Bis Ende Januar 2022 finden keine Spiele statt - Ende Januar wird über das weitere vorgehen entschieden.
Am letzten Trainingstag vor Weihnachten haben der FSJler des TTC, Oliver Maas und die TTC-Jugendtrainer für unsere Tischtennis-Jugendspielerinnen und Jugendspieler ein Weihnachtsturnier veranstaltet, wo über 20 Kinder teilnahmen.
Die Kinder die bereits in einer Mannschaft spielen sind in 2-er Mannschaften gegeneinander angetreten. Das Duo Hannes Löffler und Leona Grimm holte sich ungeschlagen den 1.Platz.
Die jüngeren Kinder spielten in einer extra Gruppe jeder gegen jeden, wo sowohl Amelie Zischka, Sven Horlacher und Lukas Grimm 2 Siege und eine Niederlage vorweisen konnten und somit punktgleich den 1.Platz belegen.
Mit unseren Jüngsten haben wir einige lustige Konzentrations- Ball-Übungen durchgeführt, wo Nico Grün am besten Abschnitt und sich den 1. Platz sicherte.
Für das Boule-Sportabzeichen müssen je 3 Prüfungen im Legen und Schießen absolviert werden. Mit 96 Punkten gelang Klaus Schmelzle die dritthöchste bislang in Deutschland erzielte Punktzahl. Rekordhalter mit 101 Punkten ist der 30-jährige deutsche Nationalspieler Matthias Laukart. Das Boule-Sportabzeichen ist so angelegt, dass auch Hobbyspieler und Neulinge mit etwas Training das Abzeichen für Bronze (ab 45 Punkten) erreichen können. Silber wird ab 60 Punkten, Gold ab 75 Punkten erreicht.
Klaus Schmelzle erwischte einen Traumtag. „Heute lief alles wie von selbst“ gab sich das TTC-Urgestein bescheiden. Gleich um 8 Punkte überbot er den bisherigen Vereins-Rekord von Wilfried Schmitzl. Die neue Höchstmarke ist eine riesige Herausforderung und zugleich Anreiz für künftige BSA- Teilnehmende.
Mit 91 Punkten erzielte auch Otto Heim ein herausragendes Ergebnis. Ebenfalls Gold ging an Ernst Bareither mit 84 Punkten. Gefolgt von Wilfried Schmitzl (83), Karl-Heinz Lange (82) und Pedro Lenz mit 75 Punkten. Silber ging an Fritz Riemer und Irmgard Heim. Im Durchschnitt erreichten unsere TTC-Boule-SportlerInnen bei der Abnahme des Boule-Sportabzeichens 79 Punkte. Damit liegen unsere Aktiven deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 64 Punkten.