Zum ersten Mal trat Agnes Milbich bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Einzel an. Diese fanden in Bergalingen, nahe der Schweizer Grenze statt. In der ersten Runde gelang ein Sieg, welcher eine gute Platzierung in Aussicht stellte. Zwar folgte eine Niederlage, dann aber im B-Turnier der nächste Erfolg. Für das Achtelfinale bescherte das Los keinen geringeren als Armin Hogh, den Tireur der Deutschen 55Plus-Nationalmannschaft, als Gegner.  „Ha, der hat mich mal kurz vom Platz geschossen, immer flach rein und mit Carreau“, so Agnes Milbich. “Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden. Ich bin gerade ganz gut unterwegs und da kommen noch ein paar schöne Termine und Turniere“.

Für Agnes Milbich geht es bereits am kommenden Wochenende in Achern weiter. Bei der 55+ Landesmeisterschaft und Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Triplette, tritt sie mit Maria Schirmeister und Roger Arnie (beide Heilbronn) an.
Mit Berthold Glaubitz, Wolfgang Fischer, Thomas Breuer (BC Öhringen), Karin Küpper, Jürgen Erhardt, Jürgen Weyreter (TSV Neuenstein) sowie Artur Kirsch und Heinrich Tewald (TTC Gnadental) befinden sich acht weitere Spieler*innen aus Hohenlohe unter den fast 300 gemeldeten Aktiven, welche annähernd 100 Teams stellen. Bei der DM-Qualifikation werden 24 Plätze ausgespielt. Die Deutschen Meisterschaften finden Mitte September in Neuffen statt.

Zum Abschluss vor den Sommerferien haben die Leiterinnen der Gnadentaler Eltern-Kind-Turngruppe eine kleine Wanderung von Baierbach zu Familie Bäumlisberger nach Erlin gemacht und dort mit den Kids ein Bauernhof-Eis gegessen.
Die Gruppe trifft sich wieder nach den Sommerferien regelmäßig jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Gnadental.
Informationen und Anmeldungen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei der baden-württembergischen Qualifikation in Rastatt konnte sich Agnes Milbich (TTC Gnadental) für die Deutsche Meisterschaft in der Formation Doublette-Mixte qualifizieren. Über 100 Zweier-Formationen traten an. Jeweils eine Frau und ein Mann bildeten ein Team. Mit Peter Jäckel (Waiblingen) hatte die Hohenloher Spitzenspielerin einen versierten Tireur (Schuss-Spezialisten) an ihrer Seite. In der ersten Gruppenphase mussten zwei von drei Spielen gewonnen werden. Mit einem 13:3 gelang der perfekte Start. Nach einem 7:13 gegen das Team von Ex-Bundesligaspieler Hanafi Boumghar, wurde das entscheidende Spiel gegen ein Team aus Eggenstein mit 13:11 gewonnen. Die Hauptrunde folgte. Dank konstant gut platzierten Kugeln von Agnes Milbich und der souveränen Schussleistung von Peter Jäckel konnte der Druck auf die Gegner gehalten werden. Dennoch war die folgende Partie gegen eine erfahrene und spielstarke Freiburger Equipe bis zur letzten Kugel hart umkämpft. Knapp mit 13:12 ging das Spiel an die Nordwürttemberger Milbich/Jäckel. Nun fehlte nur noch ein Sieg. Dieser gelang souverän mit 13:7 und die Fahrkarte zur DM war gesichert. Für Agnes Milbich ist es die erste Teilnahme bei einer Deutschen Meisterschaft, die am 23./24. Juli 2022 in Tromm (Hessen) stattfindet.

Agnes DM

Wer möchte nicht lebenslang fit und selbstständig bleiben?

Wie es mit der individuellen Fitness jedes Einzelnen aktuell bestellt ist, konnten 15 Fitnessturner kürzlich am Sportplatz in Witzmannsweiler ermitteln. Der Event war ein Beitrag des TTC zur Aktion „Michelfeld bewegt sich“.

Unter der Anleitung von Helga Vogt, die sich beim WLSB zur Übungsleiterin für den „Alltags-Fitness-Test“ (AFT) ausbilden ließ, führten die Teilnehmer die vorgeschriebenen Test durch und dokumentierten ihre Ergebnisse auf einem dafür vorgesehenen (nur zum eigenen Gebrauch bestimmten!) Vordruck.

So mancher der Probanden musste im Ergebnis feststellen, dass bei einzelnen Tests beim Vergleich mit den Normwerten doch Nachholbedarf besteht und er künftig in der einen oder anderen „Disziplin“ speziell trainieren sollte. Das genau kann (und wird) bei den wöchentlichen Übungsstunden der Fitnessturner künftig im Focus stehen…

 In einem Folgetest im Spätherbst werden wir dann ja sehen…

 

Was ist der „Alltags-Fitness-Test“ eigentlich genau?

Mit zunehmender Lebenserwartung wird die Möglichkeit, ein aktives und unabhängiges Leben bis ins hohe Alter zu führen, entscheidend von der körperlichen Fitness abhängen. 

Der ATF überprüft die dafür notwendigen körperlichen Ressourcen - die funktionale Fitness.

Anhand von 6 verschiedenen Tests kann ermittelt werden, wie hoch bei der aktuellen funktionalen Fitness die Wahrscheinlichkeit, bis ins hohe Alter fit und selbstständig zu sein und ggf. in möglichst frühen Stadien des Behinderungsentstehungsprozesses eingreifen zu können. 

Die 6 Tests setzen sich wie folgt zusammen (auf die detaillierte Beschreibung soll hier nicht eingegangen werden - es soll ja spannend bleiben…)

Beinkrafttest
Ermittlung der Beinkraft, die für zahlreiche Aktivitäten wie Treppensteigen, Gehen, in Fahrzeuge einsteigen und aussteigen, erforderlich ist. Eine gute Kraft in den Beinen reduziert auch das Sturzrisiko!

Armkrafttest
Ermittlung der Armkraft, die für Haushaltstätigkeiten und viele anderen Aktivitäten benötigt wird, um Gegenstände aufzuheben und zu tragen, z.B. Einkäufe, Koffer oder um Enkelkinder auf den Arm zu nehmen.

Ausdauertest
Ermittlung der aeroben Ausdauer, die für das Gehen größerer Strecken, das Steigen mehrerer Treppen, Einkaufen, Ausflüge, Wanderungen usw. erforderlich ist.

Hüftbeweglichkeit
Erfassung der Beweglichkeit der unteren Körperhälfte, die für eine gute Körperhaltung, ein normales Gehmuster und verschiedene Mobilitätsanfordeungen wie z.B. auf ein Fahrrad auf- und wieder absteigen, wichtig ist.

Schulterbeweglichkeit
Beurteilung der Beweglichkeit der Schultern, die man benötigt, um sich zu kämmen, ein Kleidungsstück über den Kopf auszuziehen, Gegenstände über Kopfhöhe zu erreichen oder den Sicherheitsgurt im Auto greifen zu können.

Geschicklichkeitstest
Erfassung der Gewandtheit und des dynamischen Gleichgewichts, die für schnelle Bewegungen und Richtungsänderungen wie z.B. rechtzeitig aus Bus oder Bahn aussteigen zu können, jemandem auf r Straße ausweichen zu können, gebraucht werden.

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Wir, die Fitnessturner des TTC, arbeiten konsequent an der funktionalen Fitness. 

Jeder Interessent ist zu unseren Übungsstunden herzlich willkommen

Die erste Mehrtagestour der Genussradler im Jahr 2022 stand eindeutig unter dem Motto „Sport, Kultur und Genuss“. Bei recht moderaten Temperaturen starteten die Radler an der Steinäckerhalle in Michelfeld ihre Tour nach Röttingen an der Tauber, wo sie nach verdienten Genusspausen in Braunsbach, Langenburg und Niederstetten wohlbehalten ankamen. Die Radcomputer bewiesen: es wurden 79 km mit insgesamt  1000 Höhenmetern gefahren – eine reife Leistung, vor allem für die wenigen „Bio-Radler“!

Den krönenden Abschluss fand der Tag mit einem üppigen Vesper und einer sehr informativen und unterhaltsamen Weinprobe im Weingut Hofmann.

Am nächsten Tag ging´s zur Abwechslung mal fast ohne Steigung nach Bad Mergentheim, wo die Gruppe im Residenzschloss zu einer Führung erwartet wurde. Beginnend mit der Spindeltreppe von Blasius Berwart erhielten die Teilnehmer sehr interessante Einblicke in den Bau und die 300-jährige Geschichte des Schlosses als „provisorischer“ Hauptsitz der Deutschordensritter.

Gruppe MGH

Die anschließende Pause wurde gerne genutzt, um ein Eis, einen Kaffee oder auch einen Eiskaffee zu genießen, bevor es mit den Rädern zum nächsten Ziel, dem Residenzschloss Weikersheim, weiter ging. Auch hier war eine kurze Pause (bzw. Genusspause..) angesagt. Dann ging es die letzte Strecke auf dem Taubertal-Radweg zurück nach Röttingen.

Fries

Nach dem Duschen und „Aufbretzeln“ konnten sich im Innenhof des Weingutes „Fries“ alle stärken, bevor es zum absoluten Highlight des Tages und der Ausfahrt ging: dem Musical „Zorro“. Im historischen Hof von Burg Brattenstein waren Tische und Stühle aufgebaut, so dass man zu den speziell zum Anlass gebackenen würzigen „Zorro-Bretzeln“ den regionalen Wein genießen konnte. Da konnte niemand widerstehen!

Pünktlich begann dann das mit Spannung erwartete Musical „Zorro“. Das Mantel- und Degen-Abenteuer um den Rächer mit der schwarzen Maske brachte spanisches Flair mit fetzigen Rhythmen und schönen Balladen, mit Flamenco-Gitarren und rasanten Fechtkämpfen auf die Bühne und begeisterte alle Zuschauer.  Besonders die unvergessenen Melodien der Gipsy Kings (wie „Bamboleo“ oder „Baila Me“) und Kristin Schulze als Zigeunerin Inez werden sicher lange in Erinnerung bleiben…

Früh am nächsten Morgen machte sich die Radelgruppe wieder auf den Heimweg. Auf etwas abgewandelter Strecke aber mit den bereits bekannten „Einkehrschwüngen“ ging es diesmal in sengender Hitze bis Braunsbach, wo sich jeder im „Löwen“ ein letztes Mal stärken und auf die letzten Steigungen vorbereiten konnte.

Gruppenbild

Nach knapp 200 km Strecke in praller Sonne auf der Hohenloher Ebene, aber auch durch schattige Wälder und entlang von Bächen, Flüsschen und der Tauber waren am späten Nachmittag alle wieder wohlbehalten und um einige Erlebnisse reicher zu Hause. Die Einstufung als „schwere Strecke“ war nicht untertrieben!

Wir haben begonnen eine neue Homepage mit modernem Design und moderner Technik zu designen. Aktuell im Team sind Lukas, Felix, Jochen und Fabian.

Wer sich noch einbringen möchte ist herzlich willkommen - als Designer, als Programmierer, als Korrekturleser, als Schreiber, als jemand ohne Ahnung der einfach was neues lernen möchte.... Feel free to join us und meldet euch bei Lukas oder Fabian.

Volkslauf Michelfeld

Läuft bei dir klein

Vereinszeitung

Vereinszeitung

Download der Vereinszeitung als PDF (136 MB)

Vielen Dank an alle Sponsoren und Redakteuere

Bufdi

Bufdi

Nächste Veranstaltungen

No events to display