130 Mitglieder und Gäste konnte der Vorstandssprecher des TTC Klaus Schmelzle kürzlich in der Steinäckerhalle begrüßen.
Als Dank für das großartige ehrenamtliche Engagement verwöhnte der TTC seine Gäste mit einem Sektempfang und einem Festessen. Höhepunkte der Veranstaltung waren drei hochklassige sportliche Einlagen. Die TT-Kids zeigten Ausschnitte Ihres Trainingsprogramms als Schattenspiel. Die Gymnastik-Frauen machten mit ihrem Rollator-Tanz deutlich, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen zählen. Julia Bönhoff vom Circus Compostelli begeisterte zum Abschluss mit einer phänomenalen Leuchtkugel-Show.
Der TTC kann stolz sein auf das Geleistete und Erreichte in den vergangenen 5 Jahrzehnten. Der TTC dankt insbesondere der Gemeindeverwaltung für die große Unterstützung und die kostenlose Überlassung der Sporthallen.
Wir führen Menschen in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten zusammen und bieten damit ein wirksames Mittel gegen Langeweile und Vereinsamung. Gerade im Sport werden die Grundlagen wie Freiheit, Gleichheit, Vielfalt, Toleranz, Konkurrenz und Fairness gebraucht und gefördert. Ich brings auf einen Satz, betonte Schmelzle: “Man muss gewinnen aber auch verlieren können”. Der ehrenamtlich Tätige leistet nicht nur für den Verein, seine Mitmenschen und die Gesellschaft einen wertvollen Dienst, sondern auch für seine eigene Persönlichkeitsentwicklung. Auch der TTC braucht in der Zukunft noch viel mehr Ehrenamtliche.
Bürgermeister Binnig lobte den TTC für die hohe Innovationskraft, die gute Zusammenarbeit bei vielen kommunalen Projekten, besonders bei Grundschule PLUS . Als Jubiläumsgeschenke brachte er eine große Vereinsfahne und einen Jubiläumsscheck mit.
Uwe Zeisberger konnte in seinem Jahresbericht trotz der Corona-Pause von einer Vielzahl an Meisterschaften berichten. Da die Hallen lange geschlossen blieben, haben die TTC-Übungsleiter viel Kreativität gezeigt und interessante Outdoor-Programme angeboten.Finanziell ist der TTC gut durch die Krise gekommen, weil sich der sonst hohe Kostenblock Trainervergütung nahezu halbierte. Alle Vorstands- und Ausschussmitglieder konnten erfreulicherweise wiedergewählt werden. Darüber wird im nächsten Bibersboten noch separat berichtet. Fabian Schmitzl konnte fünf TT-Teams für die Meisterschaft in 2020 ehren. Die 1. Damenmannschaft, die Seniorenmannschaft, die 4. Herrenmannschaft, die 1. Jungenmannschaft und die 1. Mädchenmannschaft. Zudem schaffte auch die vierte Boulemannschaft den Aufstieg in die Landesliga. Zwei Pokalsiege im TT und beim Boule komplettierten die doch sehr erfolgreiche Saison 2019/2020, bevor die Folgesaison kurz nach dem Start abgebrochen werden musste. 10 TTCler erhielten Ihre Sportabzeichenurkunde überreicht. Mit Hans-Peter Hammel und Artur Kirsch wurde zwei langjährige Abteilungsleiter lobend verabschiedet.
Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen der Jubilare. Dieter Stöffler konnte zehn langjährige ehrenamtliche Funktionäre ehren. Siehe extra Kasten. Von 29 noch verbliebenen Gründungsmitgliedern konnten 17 persönlich für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. 15 langjährige Mitglieder wurden für 40 Jahre, sowie 31 Mitglieder für 25 Jahre TTC-Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Die langjährige Tischtennisspielerin Karin Köhler erhielt eine Sonderehrung als “Ehrenamtliche des Jahres”.
Ehrungsliste für langjährige ehrenamtliche TTC-Funktionäre:
Ehrenbrief in Gold des Turngau Hohenlohe für über 30 Jahre Ehrenamt:
Elke Wagner
WLSB-Ehrennadel in Gold für über 20 Jahre im Ehrenamt:
Hans-Peter Hammel und Brigitte Wachter
WLSB-Ehrennadel in Silber für über 12 Jahre im Ehrenamt:
Franz Feger und Uwe Zeisberger
WLSB-Ehrennadel in Bronze für über 7 Jahre im Ehrenamt:
Artur Kirsch
Ehrennadel der Sportjugend für über 20 Jahre Jugendarbeit:
Sigrid Schmitzl
Ehrennadel der Sportjugend für über 15 Jahre Jugendarbeit:
Helga Vogt und Fabian Schmitzl
Ehrennadel der Sportjugend für über 10 Jahre Jugendarbeit:
Milena Schmitzl
Jungen 2 erzielen bereits den dritten Sieg in Folge und stehen mit 6:0 als Tabellenführer in ihre Kreisliga B. Bester Spieler, bis jetzt unbesiegt, mit einer Bilanz von 9:0 ist Emilian Gabor. Niklas Piesker sowie Tom Schäfer, das als Ersatzspieler aus Jungen 3 bereits zwei Mal in Jungen 2 ausgeholfen hat, können mit einer Bilanz von 4:1 auch sehr stolz sein. Etwas Pech hatte leider Maurice Bauer mit seiner 5:3 Niederlagen.
Wir durften einen rundum gelungenen und schönen Abend zu unserer Jahreshauptversammlung zum 50 jährigen Jubiläum des TTC Gnadental feiern. Auf dem Bild sind die geehrten für 50 Jahre Mitgliedschaft zu sehen. Viele weitere Bilder sind in der Bildergalerie zu finden. Zur Bildergalerie.
Was lockt die Wanderfreunde des TTC Gnadental so zahlreich in die Weinberge? Das schöne Herbstwetter? Oder der Weinort Hohenhaslach? Wohl beides. Von der Kelter aus geht’s geradewegs steil in den Weinberg. Bei kleinen Pausen erklärt Wanderbegleiter Ernst Wolf am „geologischen Fenster“ unterwegs die Landschaftsgeschichte des Strombergs. Am Stutendenkmal ist Vesperpause. Einem Erdpfad folgend, kommt die Gruppe in ein idyllisches kleines Tal mit ehemaligen Fischteichen des Königs Friedrich I. von Württemberg. Bald ist die Pfeiferhütte auf der Höhe erreicht. Hier beginnt der Rückweg, anfangs eben, dann folgt ein steiler Abstieg durch die Weinberge mit herrlichem Weitblick. Die Weinlaube an der Kelter lädt zu schwäbischen Spezialitäten ein. Auch das eine oder andere Gläschen Wein von „Haslich“, so nennen die Einheimischen ihren Ort, wird gekostet und genossen. EHwol49grad
Das noch sehr junge TTC-Team (9,10,11 und 12 Jahre), war gegen die über 16- jährigen Gegner mit ihrer krummen Spielweise sehr nah dran am Unentschieden. Lukas Weber hatte seine Premiere und spielte frisch und frei auf und zeigte eine tolle Leistung. Bester Spieler war Ben Schäfer, der an allen drei Punkten beteiligt war. Auch die Nr. 1, Lewin Schweizer zeigte tolle Topspins, gewann das Doppel, verlor aber seine Einzel, ebenso wie Leona Grimm, die sich auch bedingt durch ihre Trainingsleistungen stark verbessert hat.
Das TTC-Team startete gut ins Spiel. Josef Rann/Klaus Schmelzle, sowie Hermann Phillip/Georg Wachter gewannen ihre Doppel. danach holten noch Josef Rann, Michael Sommer und Samuel Nguyen souveräne Einzelsiege und es stand zwischendurch 5:3 für den TTC.
Danach war aber der Wurm drin. Schmelzle, Wachter und Phillip waren nah dran, verschenkten aber die entscheidenden Bälle. Samuel Nguyen zeigte zwei tolle Partien, wobei sein zweites gewonnenes Spiel nicht mehr in die Wertung kam.